Wer wir sind und woher wir kommen

Wir sind Studierende der Otto von Guericke Universität in Magdeburg und haben uns das fördern von politischen Aktivismus auf die Fahne geschrieben.

Wer wir sind und woher wir kommen

Wir sind Studierende der Otto von Guericke Universität in Magdeburg und haben uns das fördern von politischen Aktivismus auf die Fahne geschrieben. Zur Zeit sind wir hauptsächlich an der Fakultät für Informatik angesiedelt.

Die Studierenden dieser Fakultät gaben sich traditionell "unpolitisch", was sich insbesondere in der Positionierung ihres Fachschaftsrates niederschlug. Mit einer der ersten Protestwellen gegen Artikel 13 (die mittlerweile bestätigte Urheberrechtsreform der EU) erreichte unsere Bestürzung über diese nicht-Positionierung ihren Höhepunkt und wir entschieden uns eine studentische Hochschulgruppe zum Arbeiten an politischen Themen an der Fakultät zu gründen.

In einem ersten Treffen um Oktober 2018 herum haben wir Themen gesammelt, die für unsere Mitglieder interessant sind. Das sollte uns eine Richtlinie geben in welchen Bereichen wir aktiv werden wollen. Daraufhin entschieden wir uns politischen Aktivismus in einem breiten Spektrum zu ermöglichen, wobei es für uns auch sehr klar war, dass wir eher linkspolitisch sind.

In den kommenden Monaten diskutierten wir hauptsächlich verschiedene strukturelle Aspekte. Außerdem startete die Planung unseres ersten Events. Weiterhin experimentierten wir mit der Mobilisierung für verschiedene Demos, wie zum Beispiel die große Demo gegen die IMK (Innenministerkonferenz) in Magdeburg.

Im März 2019 erhielten wir offiziell den Status einer studentischen Hochschulgruppe und hatten zu diesem Zweck unser erstes (und weiterhin aktuelles) Mission Statement verfasst:

Unser Ziel ist es Studierende linkspolitisch zu  aktivieren. Dabei liegt in unserem Fokus das Anregen, Fördern und  Ermöglichen von Aktivitäten mit dem Ziel einer Veränderung der aktuellen  soziopolitischen Verhältnisse zugunsten des nachhaltigen Schutzes von  Mensch und Umwelt durch das Bekämpfen von ungerechten  Machtkonzentrationen und Unterdrückung.

Außerdem rückte unser erstes Event, ein Vortrag zu freien sozialen Netzwerken näher. Dieses sollte im April stattfinden.

Poster mit einem großen Auge. Der Titel heißt "Big networks are watching you", mit dem Untertitel "Information event for free social networkts". Zeit und Ort "10.04.2019 - 17 Uhr - G29-307"  und ganz unten die Kontaktadresse "contact@politfoo.org"
Poster für unser erstes Event

Nach dem Vortrag, der halbwegs gut besucht war und ein paar Leute für Netzwerke wie Mastodon interessiert hat, haben wir uns kleineren Aufgaben zugewendet. Wir organisierten die Fahrt zu einer Gegendemo in Erfurt, begannen verschiedene Aktivist*innengruppen in der Stadt beizutreten (wie z.B. die lokale FfF-Gruppe) und hielten einen Workshop über online-Faschismus ("fighting fascism online").

Über den Sommer 2019 waren wir als Gruppe etwas inaktiver, da die meisten unserer Mitglieder in anderen Gruppen aktiv sind, aber mit dem Beginn des neuen Semesters wollen wir wieder aktiv werden. Der Auftakt wird ein Cryptoseminar zu digitaler Selbstverteidigung durch die DigitalCourage HSG Bielefeld.

Weitere Aktivitäten sind geplant und wir halten euch dazu auf dem Laufenden.

Zusammenfassend sind wir also eine Gruppe von Studierenden, die eine Kultur von politisch aktivien Studierenden auf dem Campus etablieren möchte. Dafür unterstützen wir Aktivismus unter unseren Studierenden, solange wir hinter den Zielen stehen können und es sich mit unserem Mission Statement deckt. Wir ermutigen außerdem das bilden von studentischen Gruppen zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel die Students for Future Gruppe.

Falls ihr dazustoßen möchtet oder unsere Hilfe möchtet, kontaktiert uns gerne unter contact@politfoo.org

Wir beenden den Text mit einem Bild von unserem aktuellen (nicht 100% offiziellen) Logo:

Prinzipiell das Antifa-Logo, aber mit Pacman-Geistern statt flaggen und dem Text "Boo Boo Politfoo"
Das aktuelle Logo der "Kommission für Politfoo"
.